Outdoor Games

Uckermark Festival 2025
Insel von Katinka

Martin Eberle | Fotografie
Nina Rhode | Sound & Installation
Martina Schmücker | Performance & Installation

Katinka Pilscheur & Kevin Stefan die BAR

Die Insel befindet sich am Wegesrand zwischen Pinnow und Fergitz, in der Nähe des Potzlower Seenblick.
Abbau 1, 17291 Oberuckersee

Sa 6. September 2025 12h-22h
So 7. September 2025 12-18h


Martin Eberle: Gottfried Benn, 2012 / 2025
Inkjet auf Gerüstbanner 3 x 4 m
Aus: Mein Berlin


"Um zu Ende zu kommen: Nachdem ich approbiert und promoviert hatte, kam ich als Militärarzt erst zum Infanterieregiment 64 nach Prenzlau, dem Regiment von Mars-la-Tour, dann zum 3. Pionier-Bataillon nach Spandau, dem Bataillon vom Übergang nach Alsen. Mit der Wafte hatte ich beim 2. Garderegiment zu Fuß gedient. Ich mußte jedoch schon im ersten Jahr meiner Dienstzeit wieder ausscheiden, da sich bei einer Korpsübung, bei der ich den ganzen Tag im Sattel sitzen mußte, ein angeborener Schaden herausstellte, der mich sowohl feld- wie garnisondienstunfähig machte. Ich nahm den Abschied. In diesem Jahr meiner aktiven Offizierszeit erschien mein erster Gedichtband: »Morgue«, bei Alfred Richard Meyer in Wilmersdorf, der im gleichen Jahr, 1912, Marinetti, Carossa, Lautensack mit ihren ersten Veröffentlichungen herausbrachte. Schon diese erste Gedichtsammlung brachte mir von seiten der Öffentlichkeit den Ruf eines brüchigen Roués ein, eines infernalischen Snobs und des typischen – heute des typischen jüdischen Mischlings, damals des typischen – Kaffechausliteraten, während ich auf den Kartoffelfeldern der Uckermark die Regimentsübungen mitmarschierte und in Döberitz beim Stab des Divisionskommandeurs im englischen Trab über die Kiefernhügel setzte. Ich nahm den Abschied und dachte, es sei für immer; ich sah nicht voraus, wie bald ich den Waffenrock mit den Äskulapstäben wieder würde anziehen und vier Jahre lang ununterbrochen würde tragen müssen: am 1. August 1914."

Gottfried Benn, Lebenswege eines Intellektuellen, in Doppelleben, München, 1967, S. 12
Erstveröffentlichung in: Kunst und Macht, Stuttgart-Berlin 1934.


Edition